top of page

320 Wanderung bei Merkersdorf

  • Autorenbild: Manfred
    Manfred
  • 13. Juni 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Merkersdorf ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Hardegg im Bezirk Hollabrunn.



Wegverlauf:


ree


Start und Ziel: Beim Nationalparkhaus Thayatal an der L38.



ree


Hier besuchen wir gleich zu Beginn die Wildkatzen, welche sich in einem eingezäunten Areal neben dem Gebäude aufhalten.


ree


Eine von ihnen sonnt sich gerade und wartet auf die Fütterung.


ree


Danach queren wir die Landesstraße und schreiten via Hennerweg zur Henneraussicht.


ree


Hier blickt man hinab ins Thayatal und auf die Stadt Hardegg.


ree


Danach gehen wir kurz den Weg zurück und queren zum Einsiedlerweg hinüber.


Jenem, welcher auch Wildkatzenweg heißt, folgen wir dann zur Thaya hinab.


ree


Entlang dem Themenweg befinden sich Wildkatzengebilde am Wegesrand.


ree


Bei der Querung mit dem Thayatalweg gehen wir kurz links und auf einem Parallelweg nordwärts weiter.


Hier gibt es mehrere Aussichtspunkte hinab zur Thaya.


Mal blickt man zur Burg Hardegg hinüber...


ree


...mal zum Grenzfluss hinunter.


ree


Dann mündet der Parallelsteig in den Hauptweg ein und bald ist man unten angelangt.


ree


Direkt am Grenzfluss:


ree


Hier befindet sich der Einsiedlerfelsen.


ree


Wissenswertes darüber:


ree


Danach geht es am Hauptweg des Einsiedlerweges wieder zum querenden Thayatalweg hinauf und entlang jenem wieder zur Thaya hinab.


ree


Nun wandert man für kurze Zeit durch eine große Wiese (Freifläche) hindurch.


ree


Dann folgt ein Abschnitt direkt am bewaldeten Ufer.


Bei Hochwasser gibt es hier einige Umgehungswege.


ree

ree

ree

ree


Dazwischen kommt man bei zwei Abzweigungen vorbei.


Die erste ist der Granitzsteig nach Merkersdorf, diesen werden wir am Retourweg begehen.


Die zweite ist der Überstiegsweg über den Umlauf ebenfalls Richtung Merkersdorf, nur etwas länger.

Jenen werden wir später herunterkommen.


Wir möchten ja die Umlauf-Halbinsel umkreisen und von der Rückseite über den Überstiegsweg zurück.



Kurz danach gelangt wieder auf eine längere Freifläche.


Hier kann man auf der tschechischen Flussseite Felswände bestaunen.


ree


Vorbei an einer Hütte, immer in Flussnähe:


ree


Vraní skála (Rabenfelsen) mit Weißem Kreuz (kann man von der Rückseite aus relativ leicht besteigen):


ree


Alte Grenzwachehütte am Umlauf:


ree


Bunte Schwertlilie nahe dem Grenzfluss:


ree


Über eine Wiese geht es in den hinteren Winkel des Umlaufes.


Links die Thaya, rechts der Umlaufberg und geradeaus der Überstieg:


ree


Thaya-Granit:


ree


Naturdenkmal:


ree


Unter der Felsenkanzel (Aussicht), kurz vorm Überstieg, welcher hinauf führt:


ree


Hier der genaue Wegverlauf der Umlauf-Passage:


ree


Im Überstieg aufwärts:


ree


Beim Aussichtsplatz:


ree


Steig zum Umlaufberg (ca. 15 Min. extra):


ree


Vorgipfel:


ree


Weglos zum Hauptgipfel:


ree


Höchste Erhebung des Umlaufberges:


ree


Tiefblick auf die mäandernde Thaya (gegenüber bereits Tschechien):


ree


Dann geht es zurück zum Aussichtsplatz und via Überstiegsweg zur Thaya hinunter.


Dort folgt die kurze, bereits bekannte Passage bis zur Abzweigung nach Merkersdorf.


Entlang dem Granitzsteig geht es steil...


ree


...in Serpentinen, aus dem Flusstal hinaus.


ree


Mit etwas Glück erspäht man (und nicht nur hier) eine Smaragdeidechse.


ree


Bei einem Aussichtspunkt im Aufstieg:


ree


Blick zur tschechischen Burgruine Nový Hrádek (Neuhäusel):


ree


Letzter Aussichtsplatz rechtsseitig, kurz vorm Ausstieg:


ree


Buchfink mit Beute:


ree


Oben angelangt, geht es aus dem Wald hinaus und zur L38 weiter.


Am Begleitweg der Landesstraße wandern wir dann zum Ausgangspunkt zurück.


Blick zum Gerichtsberg:


ree


Lange Marter (Pestkreuz) mit Rastplatz...


ree


...und Kurze Marter (Wegkapelle) am Weg dorthin.


ree


Nachsatz: Die Gegend um Hardegg gehört landschaftlich zum Waldviertel und als Teil des Bezirkes Hollabrunn zum Weinviertel.



L.G. Manfred



 
 
 

Kommentare


Menschen machen verrückte Sachen und ich fotografiere sie dabei.

Ich bin ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten. Hier können Sie Ihren Besuchern mehr erzählen.

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon
  • Grey Twitter Icon

© 2023 von Extremsportarten-Blog. Erstellt mit Wix.com.

bottom of page