top of page

013 Wanderung bei Oberrohrbach (1)

  • Autorenbild: Manfred
    Manfred
  • 27. Feb. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Dez. 2020

Oberrohrbach ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Leobendorf im Bezirk Korneuburg (Der Ausgangspunkt befindet sich schon in der Gemeinde Harmannsdorf).



Wegverlauf:




Start und Ziel: Parkplatz beim Goldenen Bründl (Oberrohrbach), gegenüber dem Gasthaus (Das Bründl selber befindet sich ca. 100 m östlich davon).

Beim Goldenen Bründl:



Vom Parkplatz geht es entlang des Wiesenbachtales auf den Sattel zwischen Waschberg und Michelberg. Wegweiser im Wiesenbachtal:

Dann erfolgt der Auf- und Abstieg auf den/vom Waschberg. Üppige Bärlauchvegetation am Wegesrand:



Am Waschberg:



Blick auf Wien (im Vordergrund Burg Kreuzenstein):



Peter Rosegger Gedenkstein:



Nach dem Wiederabstieg in den Sattel steigt man zum Gasthaus am Michelberg empor.


Hier kann man sehr gut speisen (Schmankerl wie z.B. Bärlauch-Spätzle mit Gorgonzolasauce und Gegrilltes wie z.B. Spareribs).


Paskon-Denkmal (https://www.marterl.at/index.php?id=23&no_cache=1&oid=8737#.Xwm2CEVxeUk) am Parkplatz der Michelberg-Zufahrt:


Beim Gasthaus am Michelberg:


Der Aufstieg zur Kapelle am Michelberg dauert nicht sehr lange und wird mit einem herrlichen Ausblick belohnt.


Von hier aus sieht man an klaren Tagen (angeblich) bis zum Traunstein in OÖ! Bei der Kapelle am Michelberg:



Blick zum Buschberg (Radarkuppel):



Bei der Panoramatafel:



Beim Übergang zum Grillenberg steigt man zuerst durch einen Waldweg, dann über Ackergelände ab.


Hier kann man zum naheliegenden Michaelibründl queren (Wegweiser). Blick zum Grillenberg:




Michaelibründl:



Beim Wegkreuz unterhalb des Grillenberges gelangt man auf freiem Feld zum markanten Steinberg, welchen man nicht "links liegen lassen sollte" (nette Hügelkraxlerei in verkehrter U-Form). Blick zum Steinberg:



Beim Steinberg:




Am höchsten Punkt:



Nachdem man vom Steinberg wieder absteigt, geht es weiter zum "Rastplatzl Weingarten". Blick von den Kleingärten zum Höchberg:



Danach geht es nordwärts weiter bis zu einem Wegkreuz.



Ab hier ist der Weiterweg etwas schwierig.


Es gibt mehrere Varianten Richtung Rohrbach (Fließgewässer), wir entschieden uns für die Überquerung des Höchberges.


Mit etwas Spür- und Orientierungssinn schafft man aber auch diese Hürde.


Im Wald:




Am Höchberg:

Oben am Höchberg verläuft eine Waldschneise, die an einem Jagdhaus vorbeiführt.




Danach nimmt man den linken Weg bergab und gelangt in das Tal des Rohrbaches.

Hier trifft man wieder auf den Hauptweg und überquert dort den Bach. Beim Rohrbach:



Dann folgt man den Fahrspuren entlang des Baches bis man an einem Wegweiser vorbei kommt, welcher zu den Schwedenhöhlen führt.



Nach kurzem Zustieg, vorbei an einer Rastbank, gelangt man zu den in Löss gegrabenen Höhlen, welche besichtigt werden können (Taschenlampe mitnehmen!).


Bei den Schwedenhöhlen:






Zurück am Fahrweg, erreicht man nach wenigen Metern eine weitere Bachüberquerung.

Gegenüber folgt man dem Talgrund, vorbei an einem Denkmal, bis zur Straße. Im Talgrund des Rohrbaches:



Beim Hausotterkreuz (Denkmal):



Von hier aus ist es nicht mehr weit zum Ausgangspunkt.


Wir möchten aber noch den Höhlberg erklimmen und begeben uns noch einmal für einen kleinen Abstecher in den Rohrwald. Bei der "Schönen Säule":




Der "Gipfel" selbst befindet sich versteckt im Gebüsch und bietet keine Aussicht.


Dessen "Besteigung" ist eher nur etwas für Gipfelsammler... ;-)

Beim Abstieg kommt man direkt zum Parkplatz.

Einkehrmöglichkeit danach im Gasthaus "Goldenes Bründl": http://www.goldenesbruendl.at/ L.G. Manfred

 
 
 

Comments


Menschen machen verrückte Sachen und ich fotografiere sie dabei.

Ich bin ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten. Hier können Sie Ihren Besuchern mehr erzählen.

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon
  • Grey Twitter Icon

© 2023 von Extremsportarten-Blog. Erstellt mit Wix.com.

bottom of page